Gewerkeüber-greifende Prozessauto-matisierung des Ein-Mann-Betriebs
OTTENBRÄU
ABENDSBERG, DEUTSCHLAND



Über den Kunden:
Eine Brauerei mit langer Tradition – das Ottenbräu wird 1609 das erste Mal urkundlich erwähnt. Nicht weniger geschichtsträchtig sind die Lagerkeller, denn hier stammt der älteste bereits aus dem 13. Jahrhundert. 1846 ging die Brauerei in den Besitz der Familie Neumaier über und wird nun, beinahe 200 Jahre später, von Robert Neumaier geführt.
Das Ottenbräu ist ein Ein-Mann-Betrieb, deshalb ist eine größtmögliche Effizienz unabdingbar. Um trotz geringem Personal das Maximum aus dem Braubetrieb herauszuholen, setzt Robert Neumaier schon seit Jahren auf modernste Technik und automatisierte Prozesse.
Das Projekt
Das Betriebssystem des Steuerungsrechners des Sudhauses war in die Jahre gekommen. Da seit 2014 Windows XP von Microsoft nicht mehr supportet wird, sind Computer mit diesem Betriebssystem anfälliger für Sicherheitsrisiken und Viren. Darüber hinaus wurde auch die vorhandene S7-300 SPS-Steuerung vom Hersteller abgekündigt. Daher war auch hier ein Update sinnvoll. Aus diesem Grund wandte sich Robert Neumaier an uns. Das Sudhaus aus dem Jahr 2010 sollte mithilfe von MINGLECONTROL auf ein neues Level gehoben werden.
Ziel war es, dieses neu zu automatisieren, vorhandene Sicherheitslücken zu schließen und dadurch die Prozesse noch effizienter zu gestalten.